Die fabelhafte Welt der Tita
Ausstellung Museum Boppard
- Tita do Rêgo Silva
- Atelier in Hamburg
Ausstellung der Künstlerin Tita do Rêgo Silva
Wie ein Holzschnitt der Künstlerin auf Menschen und ihre Stimmung wirken kann, werden die meisten von uns nicht für möglich halten.
Vergessen Sie Lebenshilfebücher, Lachyoga und die Suche nach Lebenssinn.
Die Wahl-Hamburgerin bringt seit 30 Jahren bunte brasilianische Lebenslust auf Holz, Papier und Textilien. „Manchmal stehen Leute kichernd vor den Fenstern meines Ateliers“, sagt Tita mit einer Mischung aus Freude und Verwunderung. „Dabei wollte ich mit dem, was ich mache, ursprünglich nur ein bisschen Heimat mit nach Deutschland holen.“
Eine gute Idee, die nicht nur die Laune hebt, sondern in all den Jahren auch pädagogische, therapeutische und gesellschaftliche Aufgaben übernommen hat. Denn für Tita ist Kunst nicht nur Selbstverwirklichung, sondern auch Auftrag.
Die Ausstellung mit Glücksgarantie steht unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats von Brasilien, Frankfurt.
Mehr über die Künstlerin auf www.titadoregosilva.de
Vita
- 1959 geboren in Caxias – MA, Brasilien
- 1977-80 Studium der Touristik an der UPIS, Brasilia-DF
- 1985-88 Kunststudium an der Universität von Brasília-DF
- 1988 lebt und arbeitet seitdem als freie Künstlerin in Hamburg
EINZELAUSSTELLUNGEN
- 1989 Liebe, Künstlerhaus, Hamburg
- 1990 Ein Kostüm für die Erde, Theater Zeppelin, Hamburg
- 1992 Ex-Votos, Galerie Martens, Sylt
- 1994 Terra brasilis, Forum Book Art, Hamburg
Vom Wunder der Vögel, Literaturhaus, Hamburg - 1995 Terra brasilis, Globus Galerie, Leipzig
A casa amarela, ARKA, Zeche Zollverein, Essen - 1996 Sala dos Milagres, Westwerk, Hamburg
Holz und Linolschnitte, Galerie Thurnhof, Horn - 1997 Exus Botschaften, Kunsttreppe, Hamburg
Kindheitserzählungen, Galerie der Gedok, Hamburg - 1998 Xilogravura x Holzschnitt, Galerie R. Valentim, Brasília-DF
- 1999 Brasilianisches Kulturinstitut in Deutschland, Berlin
Galerie Jean-Marc Laik, Koblenz
Hinter dem Äquator, Galerie Große Elbstaße, Hamburg
Hinter dem Äquator, Arka, Zeche Zollverein, Essen - 2000 Galerie Reinfeld, Bremen
Hinter dem Äquator, Kunstverein Ahrensburg
Galerie No Tre, Berlin - 2001 Volksbank Cloppenburg Galerie, Cloppenburg
Druckladen des Gutenberg Museums, Mainz
Museum der Arbeit, Hamburg - 2002 Altar Sincrético, Aarhus-Festival, Aarhus
Kreissparkasse Bad Segeberg - 2003 Werkpräsentation, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- 2004 Tita do Rêgo Silva, Galerie in Wildeshausen
Figuras em xilogravura, Galerie Drei, Dresden
Empfangskomittee, Welt-Kultur-Forum, São Paulo- SP - 2005 Villa und Kunsthalle Flath, Bad Segeberg
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
- 1991 Altona liegt am Amazonas, Lawaetz-Stiftung, Hamburg
ART Nürnberg 6, Nürnberg - 1992 Warum entdeckte Klaus Störtebeker Amerika?, Speicherstadt, HH
- 1993 Hamburg und Prag, Prag
- 1994 Art Multiple Düsseldorf
- 1995 Toi Toi Toi, Grafik in Anima, Museum für Kunst und Gewerbe
ART + CARRY, München
Toi Toi Toi, Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen - 1996 Toi Toi Toi, Gutenberg Museum, Mainz
- 1997 Buch Druck Kunst, Museum der Arbeit, Hamburg
- 1998 Panorama Brasilianischer Kunst der Gegenwart, ICBRA, Berlin
Automatenwelten, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Art Multiple, Galerie Jean-Marc Laik, Koblenz - 1999 I. Norddeutsche Handpressenmesse, Museum der Arbeit, HH
Buch Lust, Sprengel Museum, Hannover - 2000 Saudade, Space Pierre Cardin, Brüssel
Frankfurter Buchmesse, Frankfurt
Gutenberg Museum, Mainz
Galerie Rose, Hamburg - 2001 Museum der Arbeit, Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Perplex, 75 Jahre Gedok, Kunsthalle Bonn
Praça XV, Maison de l‘Amérique Latine, Brüssel - 2002 Dialog der Kulturen, Museum Hameln, Hameln
Erotic Art Museum, Hamburg
Praça XV, Galerie Seoul, Brüssel
Sommerausstellung, Galerie Kunstück, Oldenburg - 2003 Infra Gallerie, Stockholm
Internationale Sommer Akademie, Residenz Schloss Dresden
Le Royal Meridien, Kunst Sammlung, Hamburg - 2004 Elfenreigen, Galerie Mitte, Dresden
Liebe.Komm, Museum für Kommunikation, Hamburg - 2005 Holzweg, Museum der Arbeit, Hamburg
Holzweg, Gutenberg Museum, Mainz